bei Halle an der Saale
Willkommen in Dölau
Ereignisse 2024
Verzeichnis dieser Seite:
       Bilder können durch Anklicken vergrößert werden!
***
Fernwärme für Dölau? Wie beheize ich in Zukunft meine Wohnung oder mein Haus? Diese Frage tauchte nicht nur bei einer Veranstaltung mit dem Landtagsabgeordneten Wolfgang Aldag und Stadträtin Melanie Ranft in der Gaststätte am Waldstadion auf. Durch die ständigen Veröffentlichungen in den Medien, besonders zum Thema Fernwärme, werden viele Bürger verunsichert und fragen sich, ob diese Energieart in Zukunft eine Bedeutung für sie hat. Wer schon einmal die Möglichkeit für eine Führung durch das Areal des Heizwerkes in der Dieselstraße genutzt hat, konnte dort erfahren, dass in nicht erschlossenen Gebieten  mit vorwiegend Einzelfamilienhäusern eine Fernwärmeanbindung mit einem enormen Kostenaufwand verbunden ist und kaum eine Perspektive hat. Eine klare Antwort findet man jetzt auf der Internetseite der Energieversorgung Halle. Unter www.evh.de/privatkunden/waerme/fernwärme sind die Gebiete und Straßen aufgezählt, wo ein Fernwärmeanschluss möglich ist. Dölau gehört nicht dazu! Strom und Gas werden die Energielieferanten der Zukunft für uns sein. Nur wird man wie Ende der 1970iger Jahre, als man von Stadtgas auf Erdgas umstellte, die Düsen in den Gasheizungen wechseln müssen. Die Gasbestandteile werden sich dann aus Wasserstoff und aus schrittweise sinkenden Erdgasanteilen zusammensetzen. Um eine Verstärkung der Stromtrassen zur Abdeckung des steigenden Strombedarfs wird man auch in Dölau nicht herumkommen. (B.W.)
Foto: Bernd Wolfermann
***
Baubeginn des Wohngebiets „AM HEIDEANGER“ Nachdem nun Ende des vergangenen Jahres der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan 200 im Amtsblatt der Stadt Halle veröffentlicht wurde und alle Bauunterlagen im Technischen Rathaus in Halle-Neustadt nochmals auslagen, beginnen nun die Bauarbeiten auf dem Territorium zwischen Salzmünder Straße und Imkerweg. Vorausgegangen waren die Auseinandersetzung des Ausschuss für Planungsangelegenheiten am 03.12.2019 mit dem Antrag des Bauinvestors (Bebauungsplan Nr. 200 Dölau, Wohngebiet Salzmünder Straße), die Vorstellung des Bebauungskonzeps 2021, die Auslage des Bebauungsplanes am 08.03.2022 und heftige Diskussionen im Stadtrat. Nun weist eine Werbetafel an der Salzmünder Straße auf das entstehende Wohngebiet „AM HEIDEANGER“ hin. Interessenten finden weitere Informationen auf der Internetadresse www.amheideanger.de. Ein bitterer Beigeschmack hatte allerdings die Diskussion um den Namen der zukünftigen Straße (jetzt Honigweg) im Neubaugebiet. Im Vorfeld hatte die Dölauer Zeitung in der Märzausgabe 2021 einen Aufruf an ihre Leser gestartet. Man bat um ortstypische Namensvorschläge für die neuen Straßen in den Wohngebieten Schamotte (BP 186) und Salzmünder Straße (BP 200). Die eingereichten Vorschläge sendete die Redaktion an den zuständigen Bereich der Stadt. Die Vorschläge wurden auch auf unserer Internetseite unter „Ereignisse 2022-Straßennamen-Vorschläge“ veröffentlicht. Berücksichtigt wurde nichts! Soweit zur Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger!
Quelle: www.amheideanger.de
Quelle: www.amheideanger.de
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
***
Dienst für die Allgemeinheit Als ich vergangene Woche mit meiner Frau den Imkerweg entlang ging, trafen wir auf Frau und Herrn Wieczorek. Beide entfernten den stark in die Fahrbahn ragenden Bewuchs der Sträucher, weil die Straßenbreite schon beachtlich reduziert war. In diesem Moment kann man nur danke für diesen unentgeltlichen Einsatz sagen. Oft vergessen wir wie viele Menschen im Ort Tätigkeiten in ihrer Freizeit ausüben, die nicht nur zu ihrem eigenen Vorteil sind, sondern auch zum Nutzen anderer Einwohner.                         Denken wir nur an nur an die Mitglieder und Organisatoren der Freiwilligen Feuerwehr, des Schulvereines, des Sportvereins Blau- Weiß Dölau, des Karnevalvereins, der christlichen Gemeinde, des Begegnungscafés, der Dölauer Zeitung, der Initiative Dölau, des Gesangsvereins und vieler anderer. Selbst das Gießen eines Baumes vor dem Wohnhaus oder die Beseitigung einer Gefahrenquelle auf dem Fußweg bzw. der Straße sind von Bedeutung. Alles ist wichtig und erhöht die Lebensfreude! In diesem Sinne nochmals vielen Dank an alle, die nicht nur hinter ihrem Gartenzaun stehen, sondern auch über den Gartenzaun schauen und an ihre Mitmenschen denken! (B.W.)
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Danke für den Einsatz am Imkerweg für Frau und Herrn Wieczorek
Ein Dankeschön an Frau Tille für das Schmücken der Sträucher an unserem Informationskasten auf dem Gustav- Schmidt-Platz zur Osterzeit!
***
Die ältesten Lexika & Enzyklopädien in Dölau Unter dem Titel „Lexika in Dölau“ fand am 25.04.2024 in der Katholischen Kirche die Auswertung des 12.Preisausschreibens der „Neuen Dölauer Zeitung“ statt. Gesucht wurde das älteste Lexikon oder die älteste Enzyklopädie in Dölau. Die ersten drei Plätze belegten: Heidi Pohle mit  Meyers Konversations- Lexikon, Leipzig 1878 Doris Peter mit  Meyers Konversations-Lexikon, 16 Bände, Leipzig 1880 Dr. Gernot Schneider mit Meyers Konversations-Lexikon, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1894 - 1897 Einen Eindruck von der Veranstaltung vermittelt der beiliegende Videomitschnitt.  (BW)
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd.wolfermann
***
Tanz in den Mai Schon traditionell  organisierte unsere Freiwillige Feuerwehr am letzten Tag des Aprils einen fröhlichen Monatsausklang in unserem Stadtteil. Familien, Nachbarn, Freunde, Kollegen u.a. nahmen das Angebot gern an. Manch geplanter  Gedankenaustausch konnte hier bei einem Getränk und Wurst vom Grill endlich einmal in die Tat umgesetzt werden.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
***
Familientag am 09.05.2024 Zum Himmelfahrtstag lud der Sportverein Blau-Weiss Dölau zu einem Familientag in das Waldstation ein. Bei schönem Wetter konnte man an mehreren Stationen seine sportliche Fitness und Geschicklichkeit testen, mit den Kameraden der Feuerwehr ins Gespräch kommen oder andere Angebote nutzen. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann  Foto: Bernd Wolfermann
***
***
Benefiz-Konzertreihe in Dölau Seit einiger Zeit finden in der Evangelischen Kirche Benefiz-Konzerte zugunsten einer neuen Orgel statt. Die 1985 in der Dölauer Kirche eingeweihte Orgel aus Ermlitz fand 2018 ihren Weg in die alte Heimat zurück. Dort war der Ort nicht wie geplant dem Braunkohleabbau zum Opfer gefallen, so dass die Ermlitzer den Wunsch hatten ihre alte Orgel in ihrem Gotteshaus wieder erklingen zu lassen. Unter der Überschrift „Die barocke Konzertorgel“ veröffentlichte die „Neuen Dölauer Zeitung“ auf Seite 4 in ihrer Märzausgabe 2024 bereits interessante Fakten (Auf diesem Internetseitenkopf unter dem Botton (Schaltfläche) mit der Aufschrift „Dölauer Zeitungen“ nachzulesen!). Hoffen wir, dass die notwendigen Sanierungsarbeiten der Turmmauern und der Ersatz der Glocken voranschreiten und eine passende Orgel mit zwei Manualen und acht Registern auf dem Gebrauchtorgelmarkt zu finden ist. Jede Spende leistet einen Beitrag zum Gelingen des Vorhabens. Schließlich sollen hier zukünftig Orgelkonzerte für alle Musikfreunde erklingen, unabhängig davon ob sie gläubig oder konfessionslos sind.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Stand der Spenden am 4.Mai 2024
***
***
***
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Zahlreiche eingereichte Hochzeitsfotos und Erinnerungen konnten von den Gästen an diesem Abend im Gemeinesaal der evangelischen Gemeinde bewundert werden.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Dr.Jörg-Thomas Wissenbach beim Programmteil „Moritat* von den Goldenen Hochzeiten einer Dölauer Familie in 8 Bildern“ * Moritat = vorgetragenes Lied über ein rührendes Ereignis
Pfarrer Eckardt Warner beim Vortrag zum Thema: Die Tradition kirchlicher Trauungen auch in Dölau
Nach der Abstimmung über das schönste Hochzeitsfoto der Ausstellung und dem Vortrag „Das Rechtsinstitut der Ehe früher und heute“ mit Dr. Wissenbach konnte Gerhard Busse das Preisbuch in Empfang nehmen.
Den abschließenden Gesang „Sah ein Knab ein Röslein stehn“ begleitete GR Johannes Knackstedt mit seiner Gitarre.
Wer neugierig geworden ist, kann sich durch einen Klick auf das Bild den Mitschnitt dieser gelungenen Veranstaltung ansehen.
***
Martinsfest 2024 in Dölau Die Grundschule Dölau lud nach alter Tradition auch in diesem Jahr zum Martinsfest ein. Am 11.11.2024 gestalteten bzw. unterstützten Mitglieder des Fördervereins der Grundschule, der Freiwilligen Feuerwehr, des Reitvereins Halle e.V. und der Musikschule Fröhlich die Veranstaltung. Die Schüler der Grundschule eröffneten das Fest mit einem Liedergesang und Musikstücken. Der anschließende Martinszug bei dem der „Heilige Martin“ als Soldat mitreitete, war an diesem Abend der Höhepunkt.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Auf dem Schulplatz loderte auch das Martinsfeuer.
Der Aufbau einer Geschwindigkeitsteststrecke mit Anzeige durch ein Verkehrs-Smiley weckte bei den Kindern den Ergeiz, so dass diese zusätzliche „Sportstunde“ zum Vergnügen wurde.
Und hier ein kleiner Eindruck mittels Videomitschnitt.
***
Dölauer Einwohner und Gäste gedachten am 09.11.2024 der Opfer des Faschismus
***
Erstes Haus im neuen Wohngebiet „Heideanger“ entsteht Seit mehreren Monaten werden am Ortsausgang in Richtung Salzmünde Erschließungsarbeiten für das hier entstehende Wohngebiet durchgeführt. Ein Teil der Zufahrtsstraße „Honigweg“ wurde bereits mit Versorgungs- und Entsorgungsleitungen versehen bzw. die Fahrbahn asphaltiert. Damit konnte der Start für den Bau des ersten Wohnhauses im November gegeben werden.
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Das erste entstehende Haus im Wohngebiet „Heideanger“ aus verschiedenen Perspektiven.
Die Erschließungsarbeiten im westlichen Teil des Honigweges sind noch in vollem Gange.
Dölauer Sirene ist wieder aktiv Donnerstag,   den   12.September   2024   war   es   soweit.   Mit   der Durchführung    des    vierten    bundesweiten    Warntages    mit Probewarnung    erklang    erstmals    seit    vielen    Jahren    eine Sirene    im    Ort.    Nach    der    Wiedervereinigung    der    beiden deutschen   Staaten   war   man   Sparzwängen   im   Haushalt   der Stadt      ausgesetzt      bzw.      führte      die      Verwaltung      neue Informationstechnologien    der    Kameraden    der    Freiwilligen Feuerwehr ein. Nach   1990   verschwand   somit   auch   die   Dölauer   Sirene   vom Dach des Schlauchturmes der Feuerwehr . Warnungen     und     Informationen     im     Gefahrenfall     für     die Bevölkerung sollten Rundfunk und Fernsehen ausstrahlen. In    den    Folgejahren    setzte    auf    Grund    der    gesammelten Erfahrungen jedoch ein Sinneswandel ein. Statistisch     wurden     immer     mehr     Naturkatastrophen     mit entsprechenden    Schäden    und    Todesfällen    registriert.    Am bekanntesten ist wohl in Deutschland das Unwetter in der Nacht vom 14.   zum   15.07.2021   im Arltal   geworden.   Innerhalb   weniger   Stunden   fielen mehr   als   100   l   Regen   pro   m².   Häuser   wurden   weggespült.   Es   gab   Tode und Verletzte. Die   Menschen   wurden   förmlich   im   Schlaf   überrascht.   Hier   zeigte   sich,   dass   das   beste   Handy   mit Warnapp   nichts   nützt,   wenn   der   Mensch   schläft   oder   sogar   die   Sendemasten   für   den   Mobilfunk zerstört bzw. wegen Stromausfall nicht funktionsfähig sind. In Halle hatte man sich bereits vor dieser Katastrophe entschieden, die bewährten Sirenen wieder zu installieren. Überschwemmungen und Stürme hatten wir schließlich auch schon in den letzten Jahren in Halle erlebt. Im zweiten Quartal 2023 war es soweit. Auf dem Dach unseres neuen Feuerwehrgebäudes wurde eine elektronische Sirene installiert. Da diese nun einsatzbereit ist, möchten wir Sie über die Bedeutung der einzelnen Signale informieren. Signal 1: Sirenentest (Bild 7) Ein Ton von 12 Sekunden Dauer. Dieses Signal wurde bereits ab 1928 als Probesignal eingeführt. Signal 2: Feueralarm  (Bild 8) 3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause Signal 3: Katastrophenalarm  (Bild 9) 12 Schwelltöne von jeweils 5 Sekunden Sollte das Signal für Katastrophenalarm ertönen, bewahren Sie Ruhe, testen Sie ob Strom anliegt, um dann das Radio oder den Fernseher anzuschalten. Signal 4: Entwarnung  (Bild 10) Dauerton von einer Minute Quelle für Signale der Feuerwehr: https://www.brand-kats-mv.de/Katastrophenschutz/sirenensignale/
Foto: Bernd Wolfermann Quelle: Stadtarchiv Halle
Die neue Sirene auf dem Feuerwehrgebäude
Diese Zeichnung des Dölauer Malers Karl Werner von 1935 zeigt noch die alte Sirene auf dem Schlauchturm des 2018 abgerissenen Feuerwehrgebäudes.
Bereits 1995 ist die Sirene auf dem Schlauchturm nicht mehr existent.
***
Quelle: Bildersammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dölau
***
2024 wieder ein Weihnachtsbaum auf dem „Dorfplatz“ Auch   in   diesem   Jahr   stellte   die   Stadt   Halle keine      Weihnachtsbäume      für      zentrale Plätze    in    den    meisten    Stadtteilen    zur Verfügung.    Dank    einer    Dölauer    Familie und     fleißiger     Helfer     konnte     auf     dem Gustav-Schmidt-Platz,      dennoch      diese Tradition    fortgesetzt    werden.    Am    23.11. aufgestellt   und   am   29.11.2024   durch   die Hortkinder       der       Grundschule       Dölau geschmückt,   ziert   der   abgebildete   Baum unseren        zentralen        Ortsplatz.        Ein besonderer   Dank   gilt   Frau   Tille   und   Frau Wolfermann     bei     der     Organisation     und Begleitung dieser Festtagsvorbereitung.
Foto. Dr. Berthelmann Foto: Bernd Wolfermann
***
Foto: Bernd Wolfermann
Begegnungscafé in Dölau Mit der Weihnachtsfeier im Dezember 2024 fand mittlerweile das 36. Begegnungscafé in Dölau statt. Seit der Gründung am 21.06.2021 fanden in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses bei Kaffee und Kuchen nicht nur ungezwungene Gespräche statt. Referenten gaben Einblicke in Gesundheitsthemen, Erbrecht, Politik und Geschichte, Hobbyfotografen stellten ihre Filme über Dölau vor, es wurde gebastelt und gesungen, das Atelier von Herrn Tauché besucht, Ausflüge zu den Landesgartenschauen nach Torgau und Bad Dürrenberg organisiert u.v.a. mehr.
Foto: Bernd.wolfermann
***
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Eindrücke vom 2.Wintermarkt um und in der ehemaligen Schamotte
In eigener Sache In eigener Sache Startseite Startseite Sehenswürdigkeiten des Ortes Sehenswürdigkeiten des Ortes Ortsgeschichte Dölau Ortsgeschichte Dölau Dölauer*innen vorgestellt Dölauer*innen vorgestellt Impressum Geschichten von Dölau Geschichten von Dölau Archiv 2011 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2015 Archiv 2016 Archiv 2016 Archiv 2017 Archiv 2017 Dölauer Zeitungen Archiv 2018 Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2019 Infos & Links Infos & Links Termine Termine Gästebuch Gästebuch Archiv 2020 Archiv 2020 Archiv 2021 Archiv 2021 Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Fernwärme für Dölau? Fernwärme für Dölau? Archiv 2022 Archiv 2022 Archiv 2023 Archiv 2023 Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Baubeginn: AM HEIDEANGER Baubeginn: AM HEIDEANGER Dienst für die Allgemeinheit Dienst für die Allgemeinheit Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Älteste Lexika & Enzyklopädien in Dölau Älteste Lexika & Enzyklopädien in Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Tanz in den Mai Tanz in den Mai Familientag im Waldstation Familientag im Waldstation Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Benefiz-Konzertreihe in Dölau Benefiz-Konzertreihe in Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Mehr Sicherheit & Lebensqualität Mehr Sicherheit & Lebensqualität So hat Dölau am 09.06.2024 gewählt So hat Dölau am 09.06.2024 gewählt Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Martinstag 2024 an der Grundschule Martinstag 2024 an der Grundschule Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Dölauer Hochzeiten Dölauer Hochzeiten Gedenkveranstaltung am 09.11.2024 Gedenkveranstaltung am 09.11.2024 Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Erstes Haus im neuen Wohngebiet Erstes Haus im neuen Wohngebiet Die Dölauer Sirene Die Dölauer Sirene Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Weihnachtsbaum auf dem G.-S.-Platz Weihnachtsbaum auf dem G.-S.-Platz Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Begegnungscafe Dezember 2024 Begegnungscafe Dezember 2024 Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zweiter Wintermarkt Schamotte Zweiter Wintermarkt Schamotte Ereignisse 2025 Ereignisse 2025