bei Halle an der Saale
Willkommen in Dölau
Geschichten von Dölau
Auf dieser Seite werden Geschichten, Überlieferungen und Tatsachen zu lesen sein. Gleichzeitig werden Sie neben Erlebnisberichten von Dölauer Einwohnern, auch Veröffentlichungen und Meinungen zu bestimmten Problemen finden. Heute geht es um …
Bernd Wolfermann, Geschichte über die Entdeckung der Kohle in Dölau  (März 2012) Bernd Wolfermann, Das erste buddhistische Haus von Deutschland in Dölau  (März 2013)  Günter Hübner, Unser Haus und die Bombe  (April 2014) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, Die Geschichte von Dölau in den Dölauer Heften  (Juni 2014) Bernd Wolfermann, Das Orts-Statut (Straßenreinigung) von Dölau aus dem Jahr 1908         (August 2015) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, Kleines Dorf mit viel Kirche  (März 2016)   Dr. Walter Müller, Führung über den Dölauer Friedhof  (Januar 2017)   Dr. Christian Richter, Der Architekt des Dölauer Krankenhauses  (März 2017)  Dr. Jörg-Thomas Wissenbach,  Dölauer Kleingartenvereine  (Juni 2017) Bernd Wolfermann, Video vom Tag des Geotops in Dölau  (August 2017) Jurina Augustin / Bernd Wolfermann - Eine Dölauer Schweinegeschichte (Juni 2018)   Günter Hübner, Erinnerungen (März 2019) Bernd Wolfermann, Ein Brief aus Holland (Mai 2019) Bernd Wolfermann, Geschichte der Villa Wentzel (Juli 2019) Bernd Wolfermann, Kommen immer mehr Wildtiere in unsere Gärten? (Januar 2020) Hans-Dieter Marr,  … Der 14. April 1945 — die Amis sind da!  (Mai 2020)  Hans Joachim Schramm, Liebevolle Tiere mit fuchsigem Fell in der Dölauer Heide  (September 2020) Volker Tietze, Meine Dölauer Kindheit - Als es in der Mansfelder Straße brannte (Februar 2021)   Bernd Wolfermann, Die Geschichte des Tauschrings - dömak  (Juni 2021) Dr. Christian Richter, Das Dölauer Krankenhaus - Krankenpflege im Wandel der Zeiten        (November 2021) Bernd Wolfermann, Alte Rezepte – Geschichte aus der Küche (April 2022) Axel Mothes - Betrachtungen zur Bebauung Dölaus in den letzten 30 Jahren (Juli 2022) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, An die Leser im Kopftuchviertel  (November 2022) Günter Hübner, Mein abenteuerliches Erlebnis mit der Hettstedter Eisenbahn im Winter 1960/61      (Januar 2023) Prof. Dr. Günther Schönfelder, Ältere Geographie-Lehrbücher und Schulatlanten (April 2023) Sigrid Mothes - Die Mink-Allee zu Dölau  (November 2023) Bernd Wolfermann  -  Volks-Chor-Dölau (Mai 2024) Bernd Wolfermann - Kennen Sie Dölau?    (Dezember 2024)                          
Am Ende dieser Seite finden Sie eine Übersicht der bisher veröffentlichten Beiträge.
Zum Ansehen eines gewünschten Vortrages klicken Sie auf das Bild neben dem Text! Das dann erscheinende eingebettete Video startet wenn Sie das Abspielsymbol ebenfalls anklicken. Urgeschichtliche Besiedlung Dölaus, die Baugeschichte Dölaus bis 1900, das Villen-Viertel Neu-Dölau und die Entwicklung der Kirchstraße zur Franz-Mehring-Straße  (vom 26.10.2011)  Dölauer Gaststätten - Die Gastronomiegeschichte eines Saalkreisortes (vom 12.11.2012) Die Dölauer Katholische Kirche - Entwicklung der Katholischen Kuratie Halle-Dölau (vom 05.06.2013) Schulen in Dölau - Entwicklung des Unterrichts in einem Saalkreisdorf (vom 28.11.2013) Der Dölauer Bergbau - Die Montangeschichte eines Saalkreisortes (vom 09.04.2014) Die Geschichte der Dölauer Post und der Postkarten (vom 20.11.2014) Geschichte des Dölauer Krankenhaus  (vom 15.04.2015) Die Dölauer Agrargeschichte  (vom 19.11.2015) Dölauer Kirchengeschichte  (vom 28.04.2016) Dölauer Vereine - Die Vereinsgeschichte eines Saalkreisortes (vom 19.10.2016) Dölau - Ein ehemaliger Wirtschaftsstandort  (vom19.04.2017) Geschichten aus Dölau - Persönliche Erinnerungen vom Heiderand - Teil 1  (vom 18.10.2017) Geschichten aus Dölau - Persönliche Erinnerungen vom Heiderand - Teil 2  (vom 09.11.2017) Ärzte in Dölau - Die medizinische Betreuung in einem Heidedorf  (vom 10.04.2019) Verkehrsteilnehmerschulung am 06.05.2019 Karl Werner - Schaffen des Dölauer Malermeisters  (vom 21.08.2021) Die Dölauer Feuerwehr  (vom 20.09.2021) Ältestes Kochbuch in Dölau  (vom 28.04.2022) Älteste Bibel & Gesangsbuch in Dölau   (vom 10.11.2022) Ältestes Schul- bzw. Lehrbuch in Dölau  Teil 1  (vom 27.04.2023) Teil 2  (vom 27.04.2023) Ältestes Kinderbuch in Dölau   ( vom 16.11.2023) Älteste Lexika & Enzyklpädien in Dölau  (vom 25.04.2024) Heiraten in Dölau   (vom 14.11.2024)
Bisher veröffentlicht:
Vorträge und Berichte
 „DöLaudate“ – Ein Chor mit Geschichte, Herz und Zukunft Der Stadtteilchor aus Dölau blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück und sucht neue Stimmen! „DöLaudate“ ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie aus einer spontanen Idee eine starke Gemeinschaft wachsen kann. Was zunächst als kleine Gruppe begann, hat sich über die Jahre hinweg zu einem engagierten Chor des Stadtteils entwickelt. Die Anfänge – Vom Wohnzimmerchor zum festen Ensemble Die Idee zur Gründung des Chores nahm 2007/2008 Gestalt an, als einige Mütter von Kindern aus dem Dölauer Kinderchor, die bei Proben und Auftritten unterstützend aktiv waren, beschlossen, als Erwachsene ebenso gemeinsam zu singen. Was anfangs als ungezwungene Runde begann – mit einer kleinen, aber feinen Gruppe von 8-9 Sängerinnen und Sängern – wurde bald zu einem regelmäßigen Treffen in Dölau. Der Chor war anfangs ein echter „Wohnzimmerchor“ und genoss die gesellige Atmosphäre auch mal bei einem Gläschen Wein und gemeinsamen Liederabenden. Intern wurde der Chor daher auch mit dem liebevollen Spitznamen „Heart-Chor“ getauft, denn das Singen kam hier wirklich von Herzen. Manchmal wurde daraus sprachlich auch mit einem Augenzwinkern „hardcore“, denn nicht immer war der Gesang perfekt. Der Weg von den ersten Proben zu regelmäßigen Auftritten Die ersten Chorproben wurden von Wolfram Meiz geleitet, einem Kirchenmusiker und Organisten. Der Kontakt kam zustande, da er zur Gründungszeit einigen Kindern der Sänger:innen Klavierunterricht gegeben hatte. Der Chor wuchs, und es wurde schnell klar, dass mehr Struktur notwendig war. Nachdem Wolfram Meiz aufgrund der zeitintensiven Pendelei von Dessau nach Halle die Leitung aufgab, übernahm 2011 Cornelia Enders den Chor. Mit ihrer klassischen Ausbildung als Musiklehrerin brachte sie mehr Ordnung und Professionalität in die Proben. Das Programm wurde vielfältiger, und es wurde zunehmend ernsthafter geprobt, doch der Spaß und die Freude am Singen blieben nicht auf der Strecke. Nach einer Corona-Zwangspause übernahm im Frühjahr 2023 der ausgebildete Sänger und Chorleiter Martin Wolff die Leitung des Chores. Die Anfangsphase war holprig, doch durch positives Feedback und die Rückkehr einiger ehemaliger Mitglieder konnte der Chor schnell wieder an alte Erfolge anknüpfen. Die musikalische Qualität stieg, und das Repertoire wurde vielseitiger. Unter Martins Leitung hat sich der Chor musikalisch weiterentwickelt, und es wurden neue Herausforderungen gemeistert. Dabei ist es ihm gelungen, nicht nur das musikalische Niveau zu steigern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken. Der Chor heute – Ein vielfältiges Miteinander Heute zählt „DöLaudate“ 27 aktive Mitglieder, die sich jeden Dienstagabend im Gemeindehaus Dölau treffen. Die Altersstruktur des Chores ist breit gefächert – von 23 bis 87 Jahren ist alles vertreten. Diese Vielfalt wird auch durch die verschiedenen persönlichen Hintergründe unserer Mitglieder geprägt: Einige sind Rentner:innen, andere studieren, stecken mitten im Familienleben oder arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen. Die Mischung macht den Chor besonders: Jung und Alt singen gemeinsam, lachen zusammen und bringen ihre eigene Energie in den Chor ein. Ein besonderes Ziel für die kommenden Jahre ist es, die Gemeinschaft unter den Chören der Umgebung beispielsweise durch Chorfeste zu fördern. Wir sind sehr daran interessiert, die musikalische Verbundenheit und den kulturellen Austausch in unserem Stadtteil und darüber hinaus weiter auszubauen. Die Proben sind für viele ein Highlight der Woche. „Die Überraschungskiste“ – so beschreibt ein Mitglied die Proben mit Martin. Denn jede Sitzung ist anders: Mal werden neue Atem-, Stimm- oder Bewegungstechniken ausprobiert, mal gibt es eine Anekdote des Chorleiters, mal wird anlässlich eines Geburtstages gemeinsam angestoßen. Die Atmosphäre ist entspannt, und das Gemeinschaftsgefühl wird immer wieder durch gemeinsame Aktivitäten wie Weihnachtsfeiern, Sommerfeste oder sogar Nachtwächterrundgänge gestärkt. Eine besondere Tradition ist der Auftritt in der Weihnachtszeit, bei dem der Chor jedes Jahr auf den verschiedenen Stationen des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau singt und damit sowohl die Patient:innen als auch das Personal erfreut. Besondere Momente und Auftritte Die Auftritte des Chores sind ein Highlight. Sollten Sie noch nicht die Gelegenheit gehabt haben, uns live zu hören, halten Sie Ausschau nach unseren Plakaten. Bei den jährlichen Weihnachts- und Sommerkonzerten sowie den Auftritten zum Lichtergottesdienst der Evangelischen Kirche Dölau-Lieskau / Lettin oder dem ökumenischen Weltgebetstag im Dölauer Stadtteil gibt es immer wieder besondere Momente. Wir erinnern uns gerne an das Weihnachtskonzert 2024, bei dem die Dietrich-Bonhoeffer-Kapelle bis auf den letzten Platz gefüllt und die Atmosphäre einmalig war. Auch die musikalische Begleitung von Martin – der nicht nur als Chorleiter, sondern auch als Entertainer glänzt – trägt dazu bei, dass die Auftritte sowohl für die Sänger:innen als auch das Publikum unvergesslich bleiben. Unabhängig, aber eng verbunden mit der Gemeinde „DöLaudate“ probt im Gemeindehaus Dölau und gestaltet sowohl den Lichtergottesdienst als auch das Sommerfest der Evangelischen Gemeinde Dölau-Lieskau / Lettin mit, ist jedoch kein offizieller Gemeindechor. Unsere Musik richtet sich an alle, die Freude am Singen haben – unabhängig von Herkunft, Glauben oder Konfession. Wir schätzen die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und freuen uns, diese wertvollen Veranstaltungen musikalisch zu bereichern. Aufruf an neue Mitglieder – Werde Teil von „DöLaudate“! Der Chor „DöLaudate“ wächst weiter und sucht neue Mitglieder, die Lust haben, gemeinsam zu singen und Teil einer tollen Gemeinschaft zu werden. Egal, ob bereits Erfahrung im Singen vorhanden ist oder einfach die Freude an der Musik neu entdeckt werden will – bei „DöLaudate“ ist jede:r willkommen. Der Chor zeichnet sich durch seine Offenheit aus: Alle, die Spaß am Singen haben, können mitmachen – ohne besondere musikalische Vorkenntnisse, ohne Altersgrenze. Die einzige Voraussetzung: Freude an der Musik und an der Gemeinschaft. Die Proben finden jeden Dienstagabend um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Dölau statt, und wer möchte, kann ganz unverbindlich zu einer Probe kommen, um die Gruppe kennenzulernen. Kontakt für Interessierte: Probenzeiten: Dienstag, 19:30 – ca. 21:15 Uhr Ort: Gemeindehaus Dölau, Franz-Mehring-Straße 9b, 06120 Halle (Saale) Kontakt: doelaudate@martinwolff-tenor.de Josephiene Kursawe  (Januar 2025)
Foto: Archiv Josephine Kursawe Startseite Startseite Sehenswürdigkeiten des Ortes Sehenswürdigkeiten des Ortes Ortsgeschichte Dölau Ortsgeschichte Dölau Dölauer*innen vorgestellt Dölauer*innen vorgestellt Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Dölauer Zeitungen Ereignisse Ereignisse Infos & Links Infos & Links Impressum Impressum Termine Termine In eigener Sache In eigener Sache Gästebuch Gästebuch zur Übersicht zur Übersicht Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zur Übersicht der Videomitschnitte Zur Übersicht der Videomitschnitte